Grundlagen zu Onlinemarketingdisziplinen zu finden auf Seite 36 im Buch.
Onlinemarketing als Teil der Kommunikation im Rahmen des 4-P-Modells
Preispolitik (Price), Produktpolitik (Product), Distributionspolitik (Place), Kommunikationspolitik (Promotion)
Disziplinen im Online-Marketing / Internetmarketing
Ziel: den Besucher auf unsere marketing-technische Präsenz führen
Chart erstellt von R.R. Wenda
Am erfolgreichsten sind Unternehmen, die alle Disziplinen einsetzen.Zu Vermeidung einer abmahnfähigen Website gehören unbedingt 2 Seiten:
1. Datenschutz
2. Impressum
Ausgenommen hiervon sind Privatpersonen, die ihre Website -ohne Banner, etc.- nur für private Zwecke ihren Freunden, Verwandten zur Verfügung stellen.
Einen kostenlosen Impressum-Generator bietet "www.e-recht24.de". Das Impressum und die Seite zum Datenschutz wird in HTML zur Verfügung gestellt.
Die Geschichte vom Esel, dem Vater und dem Sohn Quintessenz: es gibt immer mehrere Möglichkeiten der Wahrnehmung und daraus folgender Argumentationen.
Robert B. Cialdini . Die Psychologie des Überzeugens
Video: www.speezestar.com
Bildrechte: wenn fremde Aufnahmen verwendet werden, muss unbedingt die Quelle auf der entsprechenden Seite angegeben werden - nicht zwingend im Bild.
Bedürfnis-Hierarchie nach Maslow. Die meisten Menschen befinden sich in den drei untersten Phasen: physiologische Bedürfnisse, Sicherheits-Bedürfnisse und soziale Bedürfnisse. Nur wenige ergänzt um "Individual-Bedürfnisse" und "Selbstverwirklichung"
Myers-Briggs Typenindikator
(emotionale Headlines, Charakterzüge ansprechen, Sl: anteasern, zusammenfassen, Copy erklärt ausführlich - aus Sicht des Lesers/seinen Problemstellungen/Erwartungen, Nutzen des Produktes)
Marktlevel
3. - Verbraucher kennt sein Problem nicht
- Verbraucher kennt das Problem, aber die Lösung nicht
- Verbraucher sucht nach Lösungen, kennt uns aber nicht
2. Verbraucher kennt Problem und Lösung und kennt unser Produkt
1. Verbraucher will nur unser Produkt. Problem: Haltung aufrecht erhalten (Bsp.: Apple)
Basis für das Verkaufen von Produkten: 90/10 Regel
90% Träume, 10% Fakten
Typische Begriffe
Traffic: Besucherstrom auf einer Website.
3. kalt: z.B. auf Facebook Anzeige oder Banner geklickt
2. warm: Besucher, zu dem wir vorher Kontakt hatten
1. heiß: Besucher mit Geschenken anteasern
CTA: Call-to-Action - Aufforderung des Besuchers etwas zu tu
Landingpage: Seite die für den Besucher einen Call-to-Action enthält
Lead: Interessent (Definition individuell abhängig von Produkt, Aufgabenstellung, etc.)
CMS: Content Management System. Software zur Erstellung und Pflege einer Website (WordPress, Blogspot, TumblR)
CRM: Customer Relationship Management. Datenbank zur Kundenverwaltung (z.B.: "Salesforce")
ERP: Enterprise Ressource Planning. Umfangreiche Software zur Steuerung unternehmens-interner Prozesse
Organische Suche: Suchergebnisse (z.B. bei Google) ohne Anzeigen
SERP: Search engine results page. Alle Suchergebnisse. Organische Suchergebnisse und Anzeigen.
CPC: Cost per Click
CPL: Cost per Lead
CPM: Cost per Mille (=TKP)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen